Teamfähigkeit gehört heutzutage zu den wichtigsten Qualifikationen in der Arbeitswelt. Jedes Mitglied eines Teams ist individuell. Jeder hat seine eigene Meinung, eine andere Sicht auf die Dinge und andere Vorstellungen, wie in gewissen Situationen gehandelt werden sollte. Dann einen gemeinsamen Nenner zu finden, ist nicht immer einfach.
Wie macht man erfolgreiche Teamentwicklung? Wie geht Teambuilding? Wie sehen optimal passende und nachhaltige Teamtrainings aus? Wie ermöglichen Sie es dem Team, die Potenziale zu erkennen und freizusetzen?
Lernen Sie in diesem Workshop die grundlegenden Faktoren eines Erfolgsteams kennen und wie man erfolgreiche Teamentwicklung gestaltet und durchführt.
Die zentralen Ansätze im Teamentwicklungs-Workshop
Klärung und Verbesserung der Zusammenarbeit. Welche Themen belasten, wo liegen die Ursachen, welche Lösungsansätze gibt es?
Arbeit an den zentralen Zukunftsfragen, Zielen und Strategien – bezogen auf die gemeinsame Arbeit
Rollen- und Aufgabenklärung in bestehenden und neu entstehenden Teams: bei Entstehung neuer Projektgruppen, Gründung neuer Abteilungen, Erweiterung bestehender Teams und Organisationen
Die Wirkung von Selbst- und Fremdbild
Welchen ersten Eindruck hinterlasse ich?
Welchen Einfluss haben Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimme auf meine Ausstrahlung?
Wie wirkt mein Kommunikationsverhalten?
Wie präsentiere ich mich anderen in Gruppen, im Einzelgespräch?
Wie entstehen Authentizität, Glaubwürdigkeit und Kompetenz?
Die Themen der Teamentwicklung:
Ziele, Strategien und Zukunftsfragen
Teamtypologie: Rollenverhalten im Team
Die “heimlichen Spielregeln”
Verantwortungsbereiche
Umgang mit Fehlern
Erwartungen und Wünsche zwischen der Unternehmensleitung, Teamleitung und dem Team selbst
Selbst- und Fremdwirkung
Teamkompetenzen stärken – Teamgeist entwickeln
Konfliktbewältigung
Visionen und Ziele im Team
Außenkontakte – Schnittstellenkommunikation
Eine gute Teamkultur und Zusammenarbeit entwickeln:
Teamkultur: Definition
Wie entsteht Teamkultur?
Wie lässt sich Teamkultur verändern bzw. verbessern?
Wie kann die Teamleitung diesen Prozess fördern?
Was sollten Sie als Teammitglied für eine bessere Teamzusammenarbeit tun?
Ihr Gewinn
Mit diesem Workshop verbessern Sie nachhaltig die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit in Ihrem Team. Unter anderem
stärken Sie Teamgefühl und Zusammengehörigkeit
gehen Sie Ursachen für Konflikte und Unstimmigkeiten nachhaltig auf den Grund
definieren Sie systematisch die wichtigsten Schnittstellen sowie Hol- und „Bringpflichten“ von Abteilungen und einzelnen Teammitgliedern
klären Sie Rollen und Schnittstellen im Team
erarbeiten Sie ein Zukunftsbild, das von allen mitgetragen wird
erarbeiten Sie gemeinsam Regeln für effektive Zusammenarbeit
erkennen Sie, ob und wie die Aufgabenverteilung im Team verbessert werden kann
beseitigen Sie demotivierende Faktoren
lernt Ihr Team, wie Konflikte konstruktiv zu lösen sind
schaffen Sie die Voraussetzungen für fortwährendes gemeinsames Lernen im Team
erkennt Ihr Team, dass es durch Konflikte lernen und noch besser werden kann
geben und bekommen Sie Feedback
erarbeiten Sie systematisch Verbesserungsvorschläge und erstellen einen Maßnahmenplan
In diesem Workshop steht im Vordergrund die Prägung eines WIR – Gefühls! – der Teilnehmer: innen.
Trainer-Input, Selbstreflexion, Einzel- und Gruppenarbeiten, inspirierende Impulse, praktische Übungen und der persönliche Erfahrungsaustausch unter den Teammitgliedern tragen dazu bei die Einzelnen „Puzzlestücke zum Wir“ zusammenzusetzen.
Superlearning mit allen Sinnen – garantiert!
Entdecken Sie Ihre kognitiven Fähigkeiten und Ihre Emotionalität auch durch Farbe, Musik und Bewegung.
Teilnehmer: innenkreis
Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter: innen, Fach- und Führungskräfte, die bereits seit Jahren in einem bestehenden Team zusammenarbeiten, neu zusammengestellt wurden oder neue Teammitglieder integrieren möchten.